Technology ahead of the curve.

CARL System. Controlled. Targeted. Personalized.

Das CARL System wurde entwickelt, um mehr Menschen zu helfen, einen Herz-Kreislaufstillstand zu überleben und die neurologische Erholung danach zu verbessern. Die technologischen Leistungsmerkmale der Komponenten des CARL Systems basieren auf den Anforderungen der CARL Therapie, einem neuartigen therapeutischen Ansatz zur Wiederbelebung, bei dem eine kontrollierte, zielgerichtete und personalisierte Reperfusion des ganzen Körpers im Vordergrund steht.

Datenbasiert.
Schnell.
Mobil.

CARL erfüllt die folgenden therapiebezogenen Spezifikationen:

  • Präzise Messung und Kontrolle der Blutgasanalyse-Parameter
  • Echtzeit-Datenanalyse
     
  • Kurze Vorbereitungszeit des Systems für einen schnellen Therapiestart
  • Zahlreiche Design- und Detaillösungen für den optimalen mobilen Einsatz
A rad wolf

Statement Prof. Dr.-Ing. Benk

"Um die CARL Therapie in der klinischen Praxis zu etablieren, waren zahlreiche innovative Ansätze im Bereich der Medizintechnik erforderlich. Die visionäre Herausforderung bestand darin, sowohl die physikalischen als auch die biochemischen Perfusionsbedingungen während der extrakorporalen Zirkulation innerhalb und außerhalb eines Krankenhauses automatisch steuern zu können.

Diese Herausforderung haben wir gemeistert - und heute sind wir an dem Punkt angelangt, an dem unser smartes System seine Reise in die Kliniken antreten kann."

Prof. Dr.-Ing. Christoph Benk
Geschäftsführer, Resuscitec GmbH

Kontrollierte, automatisierte Reperfusion des gesamten Körpers.

Die CARL Therapie ist eine intelligente Methode zur Wiederbelebung nach einem Herz-Kreislaufstillstand. Sie wurde in einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Ärzten und Kardiotechnikern an der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg entwickelt.

Die neue Behandlungsmethode betrifft den plötzlichen "Herz-Kreislaufstillstand", der bisher auch unter optimalen Bedingungen nur sehr eingeschränkt behandelt werden kann. Die Überlebensrate im Krankenhaus liegt bei etwa 20 %. Und außerhalb eines Krankenhauses überleben nur 3 bis 8 % aller Patienten einen akuten Herz-Kreislaufstillstand. Hinzu kommt, dass die wenigen Patienten, die das Krankenhaus wieder verlassen, oft unter ausgeprägten und anhaltenden Hirnschäden leiden.

Die CARL Therapie setzt auf die kontrollierte Wiederherstellung des Blutflusses durch Reperfusion. Der Ärztliche Direktor der Herz- und Gefäßchirurgie Freiburg und sein Forscherteam haben herausgefunden, dass es so möglich ist, einen Menschen auch nach einem längeren Herzstillstand ohne nennenswerte Folgeschäden wiederzubeleben.

3 – 8 %
Überlebenschance
> 20 %
A rad wolf

Statement Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Beyersdorf

"Nach einem Herz-Kreislaufstillstand befindet sich der gesamte Körper in einem besonderen Zustand, der sehr genau verstanden und bei jedem Patienten individuell behandelt werden muss. Vor allem muss das Blut des Patienten so verändert werden, dass sich die Organe allmählich von der fehlenden Sauerstoffversorgung erholen können. Basierend auf den Erkenntnissen unserer langjährigen klinischen Forschung haben wir deshalb eine neuartige Therapie zur Wiederbelebung entwickelt, die wir CARL Therapie nennen.”

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Friedhelm Beyersdorf
Gründer und Initiator, Resuscitec GmbH
Ehem. Ärztlicher Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Freiburg

Drei Produkte, ein Ziel: Leben retten.

Perfusionstechnologien mit neuen Möglichkeiten.

Mit CARL produzieren und vermarkten wir das weltweit erste extrakorporale System, mit dem sich der Herz-Lungenkreislauf auch außerhalb des Krankenhauses kontrolliert überbrücken lässt.

CARL. Controller

  • Perfusionssystem mit leistungsstarker, automatisierter Doppelpumpensteuerung zur Erzeugung eines hohen pulsatilen Blutflusses
  • Umfassende Messsensorik mit venöser und arterieller Online-Blutgasanalyse und anschließbarem Fiberoptikkatheter zur invasiven Blutdrucküberwachung
  • Vorkonfiguriertes, kompaktes Perfusionsset für eine schnelle und einfache Inbetriebnahme des Systems

 

Zubehör

CARL Reperfusion Set
  • Kompaktes, vorkonfiguriertes Perfusionsset
  • Integrierte Druck-, SvO2, Hb- und Temperaturmessung
  • Zusätzliche Blutpumpe für pulsatilen Betrieb
  • Leistungsstarker PMP-Oxygenator mit Wärmetauscher
  • Spezieller Primingbeutel zur schnellen und einfachen Entlüftung
  • Schnittstellen für arterielle Blutgasanalyse und Dosiersystem
  • Port (Hämostaseventil) zum Einführen des arteriellen Druckmesskatheters
CARL Arterial Pressure Sensor
  • Fiberoptikkatheter zur direkten, invasiven Messung des arteriellen Blutdrucks
  • Direktes Einführen über einen Port im Reperfusionsset ohne separate Punktion
CARL Arterial Blood Gas Cartridge
  • Einwegkartusche zur kontinuierlichen Messung von arteriellen Blutgasparametern (paO2, pH, Kalzium, Natrium, Kalium)
CARL Infusion Bracket
  • Aufsteckbare Halterung zur Montage eines manuellen Infusionssystems
  • Für die schnelle Medikamenten- und Volumengabe
CARL Priming Solution
  • Patentierte Priminglösung zur Optimierung des Reperfusionsprozesses
CARL Rack
  • Gerätebrücke mit integriertem Verriegelungsmechanismus für den CARL Controller
  • Zur Montage auf Stryker-Fahrtragen Typ M1, Power Pro XT, Power TL
CARL Cart
  • Multifunktionaler Gerätewagen für den schnellen und effizienten Transport des kompletten CARL Systems innerhalb der Klinik

CARL. MOX

  • Mobile Sauerstoffversorgung zur kontrollierten Oxygenierung und Decarboxylierung im extrakorporalen Kreislauf
  • Ressourcenschonend durch Nutzung von Raumluft mittels Blowertechnologie
  • Präzise Steuerung der O2-Konzentration (21 bis 100 %) und CO2-Elimination (bis zu 12 l/min Gasfluss)

  • Ausreichende Akkuleistung (ca. 4 h), auch für den Einsatz außerhalb der Klinik

 

Zubehör

CARL MOX Wall Bracket
  • Haltesystem zur sicheren Befestigung der CARL MOX
  • Für den Transport im Rettungswagen oder zur sicheren Befestigung beim Einsatz auf der Intensivstation oder im Operationssaal

CARL. Cooler

  • Mobiles Hypothermiegerät zur schnellen therapeutischen Kühlung im Rahmen einer extrakorporalen Zirkulation
  • Δ 4 °C Kühlleistung innerhalb weniger Minuten

 

Zubehör

CARL Cooler Kit

  • Einwegprodukt für die ressourcenunabhängige Kühlung
  • Direkter Anschluss an den Oxygenator
  • Kühlung durch endotherme Reaktion