Disclaimer for the US market

The products and information provided on this website are intended for healthcare professionals. These products are not for sale or distribution in the United States and statements made regarding these products have not been evaluated by the U.S. Food and Drug Administration (FDA). The efficacy of these products has not been confirmed by FDA-approved research and these products are therefore not intended to diagnose, treat, cure or prevent any disease. All information presented here is for general information purposes only and not meant as a substitute for or alternative to advice from healthcare practitioners. The Federal Food, Drug and Cosmetic Act requires this notice.

Neither the Company nor its representatives is providing any medical advice, and none should be inferred, from any ideas, suggestions, testimonials or other information set forth on this website or in other Company materials or provided over the phone, in the mail, in product packaging, or in email correspondence. This website may contain links to third-party websites. The Company provides these links as a convenience only and does not endorse any of these sites. The Company is not responsible for the content of, and does not make any representations regarding the materials on, such linked third-party websites. If you decide to access or rely on information at linked third-party website, you do so at our own risk. Our terms and conditions, including disclaimers, are more fully set forth in our Terms of Use, Privacy Policy and Terms of Online Sales.

Stillstand für neue Gesundheitstechnologien

Handelsblatt online, 26.01.2023

Britta Rybicki

Die EU-Kommission plant ein neues Gesetz zur Prüfung von KI: In Zukunft müssen zuständige Stellen wie der TÜV sich für diese Prüfung neu bewerten lassen. Die Bundesregierung will sich gegen dieses Vorhaben einsetzen.

„Der Markt könnte für anderthalb Jahre von wichtigen Gesundheitstechnologien abgeschnitten sein“, sagt Abtin Jamshidi Rad, globaler Leiter für Sicherheit, Software und Digitalisierung beim TÜV SÜD. Bevor Medizinprodukte am Markt starten können, werden sie vom TÜV SÜD geprüft. Dazu gehören auch Chatbots oder Operationsroboter, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) arbeiten.

In Zukunft müssen Rad und seine Kollegen solche Technologien anders bewerten, denn die Europäische Kommission plant ein spezielles Gesetz. Besonders gut darauf vorbereitet fühlt sich der Leiter kaum. „Benannte Stellen müssen sich neu benennen lassen und es gibt auch keinen Standard für die Prüfung von KI“, sagte er. Dabei handelt es sich um eine staatlich überwachte Organisation, die – wie der TÜV – Medizinprodukte anhand von Konformitätskriterien bewerten.

Dabei diskutieren die EU-Kommission, der EU-Rat und das EU-Parlament schon bald im Trilog, wie der „AI Data Act“ final aussehen soll. Den ersten Vorschlag für die KI-Verordnung veröffentlichte die EU-Kommission bereits im April 2021, im Dezember des vergangenen Jahres bearbeitete der EU-Rat den ursprünglichen Text.

Stellen müssen neu benannt werden

„Konformitätsbewertungsstellen beantragen ihre Notifizierung bei der notifizierenden Behörde des Mitgliedstaats, in dem sie ansässig sind“, heißt es im Vorschlag für die KI-Verordnung konkret in Artikel 31. In den folgenden zwei Paragrafen wird im Detail beschreiben, wie dies gelingen soll.

Das bedeutet in einfachen Worten: Stellen wie der TÜV SÜD müssen sich von übergeordneten Behörden erneut benennen lassen, bevor sie Gesundheitstechnologien im Rahmen der KI-Verordnung zulassen können. Dass die Stellen einen ähnlichen Prozess bereits für die Medical Device Regulation (MDR) durchlaufen sind – die im Mai 2017 in Kraft trat –, bleibt unberücksichtigt.

Die Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten (ZLG) lässt zum Beispiel den TÜV SÜD zu. Auf Anfrage bestätigt die Behörde, dass die vorherige Notifizierung für die MDR für die KI-Verordnung keine Bedeutung hat: „Solange eine Stelle nicht oder für einen bestimmten Produktbereich noch nicht benannt ist, kann sie in diesen Bereichen nicht zertifizieren.“ Erfahrungen der ZLG und einem Änderungsantrag der EU-Kommission zufolge hätte die Notifikation für die MDR im Schnitt sogar länger als 18 Monate gedauert.

Auch die Ampelkoalition bezog am 8. November 2022 Stellung zu den EU-Plänen. Sie kritisiert die erneute Notifizierung von benannten Stellen. Der Bundesverband Medizintechnologie schließt sich an: „Wir setzen uns in Übereinstimmung mit der Bundesregierung dafür ein, dass für Medizinprodukte bereits benannte Stellen nicht noch ein neues Notifizierungsverfahren durchlaufen müssen.“

Kein Standard für die Kontrolle von Gesundheitstechnologien

Um die Benennung zu erhalten, müssen die Stellen TÜV-Technologie-Leiter Rad zufolge zwölf Anforderungen erfüllen: etwa Daten über das Management, die Organisationsstruktur und Ressourcen vorlegen. „Das ist ein aufwendiger bürokratischer Prozess, für den wir Arbeitskräfte freistellen müssen“, führt er fort.

Pressekontakt

Resuscitec GmbH
Engesserstraße 4a
D-79108 Freiburg
press@resuscitec.de


Disclaimer

Sie erhalten das Presseclipping der Resuscitec GmbH aufgrund Ihrer Beziehung zu unserem Unternehmen. Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses zum Zweck der persönlichen Ansprache und zum Versand unseres Presseclippings. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Resuscitec GmbH. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den Versand des Presseclippings jederzeit formlos widersprechen.


Nutzungshinweis

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen die Artikel weder in digitaler noch ausgedruckter Form an Dritte weitergegeben werden. Sie sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt, der Aufbau einer Datenbank mit digitalisierten Artikeln ist nicht erlaubt.