Experten fordern mehr Transparenz bei DiGAs
Pharmazeutische Zeitung online, 16.04.2021
Die Apps auf Rezept standen im Mittelpunkt der Anhörung zum Digitale-Versorgung-und-Pflege -Modernisierungs-Gesetz (DVPMG). Den derzeitigen Regelungen fehlten Kontrolle und Transparenz, kritisierten die Vertreter der Verbände.
In dem Gesetzentwurf der Bundesregierung, der weitere Schritte zur Digitalisierung des Gesundheitswesens vorsieht, sehen die Verbände im Allgemeinen viel Potenzial. Das machten sie in der öffentlichen Anhörung zum Digitale-Versorgung-und-Pflege -Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) am Mittwoch im Gesundheitsausschuss des Bundestags deutlich, die als Hybrid-Veranstaltung im Paul-Löbe-Haus in Berlin stattfand.
Im DVMPG geht es unter anderem darum, die Telemedizin auszubauen sowie die digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) und die Telematik-Infrastruktur (TI) weiterzuentwickeln. So sollen Patienten künftig beispielweise auch per Video oder Messengerdienst mit den Leistungserbringern im Gesundheitswesen kommunizieren können, Gesundheits-Apps sollen zudem in der Pflege zum Einsatz kommen und für weitere Gesundheitsberufe ist der Anschluss an den TI geplant.
Die meisten Fragen der Abgeordneten drehten sich um die DiGAs. Inzwischen können Ärzte insgesamt zwölf von ihnen auf Rezept verschreiben. Als Kassenleistung gelten die digitalen Anwendungen aber erst dann, wenn sie beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eine Prüfung auf Funktion, Qualität und Datensicherheit durchlaufen haben und anschließend im sogenannten DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts erscheinen. Laut Entwurf können Patienten diese DiGA-Daten in Zukunft auch auf ihrer elektronischen Patientenakte (EPA) hinterlegen und für die Heilberufler ist zudem eine Vergütung für ihre Leistungen rund um die Apps geplant.
Gefahr von Schnittstellen
Kritisch bewerten die Sachverständigen vor allem die Möglichkeit, dass theoretisch Wearables Schnittstellen zu den DiGAs bekommen könnten. Das Problem: Während die digitale Anwendung zwar vom BfArM geprüft ist, kann sie dann durch die Schnittstelle mit zusätzlichen Gesundheitsdaten eines Wearables gefüttert werden. Das verfälsche das Ergebnis und mache den Einsatz von DiGAs als Begleitung zu einer Therapie unsinnig, hieß es.
Nicht nur vor diesem Hintergrund forderte der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) mehr Qualitätskontrollen und Nachweise für positive Versorgungseffekte für die DiGAs. Dass allein das BfArM die Entscheidung darüber fällt, ob die digitalen Anwendungen den Weg in die Regelversorgung schaffen, schmeckt den Kassen gar nicht. Das gleiche einer Staatsmedizin, kritisieren sie.
Auch die Kosten für die Apps auf Rezept sind immer wieder ein Diskussionspunkt. Nach Auffassung der Kassen fordern die Hersteller Preise, die in keinem Verhältnis zu der Vergütung der Ärzte oder etwaigen Selbstzahlerleistungen stehen. Derzeit dürfen die Hersteller im ersten Jahr nach Markteinführung den Preis für ihr Produkt frei festlegen. Die PZ hatte bereits ausführlich über die GKV-Position zu diesem Thema berichtet
Auch die allgemeine Intransparenz, die aktuell mit der BfArM-Prüfung einhergeht, missfällt den Gesundheitsexperten. Demnach soll das Bundesinstitut in der Zwischenzeit bereits eine DiGA abgelehnt haben. Die Gründe dafür seien jedoch unbekannt. Unklar sei in diesem Zusammenhang ebenfalls, ob und wo in Zukunft Warnhinweise in den Apps integriert werden.
Angesichts der vielen TI-Projekte im Gesundheitswesen müsste es eigentlich einen entsprechenden Masterplan geben, der die Vorhaben des Bundesgesundheitsministeriums BMG ) einmal darlegt. Dafür sprachen sich viele der befragten Sachverständigen am Ende der Sitzung aus.
Pressekontakt
Resuscitec GmbH
Engesserstraße 4
D-79108 Freiburg
press@resuscitec.de
Disclaimer
Sie erhalten das Presseclipping der Resuscitec GmbH aufgrund Ihrer Beziehung zu unserem Unternehmen. Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses zum Zweck der persönlichen Ansprache und zum Versand unseres Presseclippings. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Resuscitec GmbH. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den Versand des Presseclippings jederzeit formlos widersprechen.
Nutzungshinweis
Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen die Artikel weder in digitaler noch ausgedruckter Form an Dritte weitergegeben werden. Sie sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt, der Aufbau einer Datenbank mit digitalisierten Artikeln ist nicht erlaubt.