Disclaimer for the US market

The products and information provided on this website are intended for healthcare professionals. These products are not for sale or distribution in the United States and statements made regarding these products have not been evaluated by the U.S. Food and Drug Administration (FDA). The efficacy of these products has not been confirmed by FDA-approved research and these products are therefore not intended to diagnose, treat, cure or prevent any disease. All information presented here is for general information purposes only and not meant as a substitute for or alternative to advice from healthcare practitioners. The Federal Food, Drug and Cosmetic Act requires this notice.

Neither the Company nor its representatives is providing any medical advice, and none should be inferred, from any ideas, suggestions, testimonials or other information set forth on this website or in other Company materials or provided over the phone, in the mail, in product packaging, or in email correspondence. This website may contain links to third-party websites. The Company provides these links as a convenience only and does not endorse any of these sites. The Company is not responsible for the content of, and does not make any representations regarding the materials on, such linked third-party websites. If you decide to access or rely on information at linked third-party website, you do so at our own risk. Our terms and conditions, including disclaimers, are more fully set forth in our Terms of Use, Privacy Policy and Terms of Online Sales.

Die künstliche Lunge der Zukunft

Handelsblatt online, 26.02.2023

Ein neues Gasaustauschverfahren soll Patienten schonender beatmen. In einer Seed-Runde haben die Gründer von HBOX Therapies 2,3 Millionen Euro eingesammelt.

Wenn ein Patient auf die Intensivstation kommt und künstlich beatmet wird, ist das Sterberisiko hoch. Eine Maschine übernimmt die Funktion der Lunge. Sie reinigt das Blut, sättigt es mit Sauerstoff, entzieht ihm Kohlendioxid und pumpt es in den Kreislauf des Patienten zurück. Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) heißt das Verfahren.

Die drei studierten Maschinenbauer Matthias Menne, Niklas Steuer und Peter Schlanstein wollen mit einer neuen Methode die künstliche Beatmung verbessern. Mit ihrem Start-up HBOX Therapies haben sie jetzt in einer Seed-Finanzierung 2,3 Millionen Euro eingesammelt. Doch bis aus ihrer Idee ein Medizinprodukt wird, ist es für die drei langjährigen Forscher noch ein weiter Weg.

„Wir wollen die erste Alternative zur invasiven Beatmung werden“, sagt Matthias Menne. Hyberbare Blutoxygenierung haben Menne und seine beiden Mitgründer ihre Technologie zur Sauerstoffanreicherung des Blutes unter Druck getauft. Daraus leitet sich auch der Name ihres Start-ups ab: Hyperbaric Blood Oxygenation, kurz HBOX.

Wache Patienten werden beatmet

Auch beim Verfahren der drei Gründer wird dem Blut des Patienten durch ein Gerät Sauerstoff zugeführt und CO2 entzogen. Durch einen erhöhten Druck soll die zirkulierende Blutmenge aber deutlich reduziert werden. „Patienten können während der Behandlung wach sein“, sagt Menne. Ein Display am Gerät soll die Vitaldaten des Patienten anzeigen, etwa die Sauerstoffsättigung.

Bis das Verfahren tatsächlich in ein zertifiziertes Medizinprodukt integriert ist, wird es noch dauern. Mit dem jetzt eingeworbenen Geld soll zunächst ein Prototyp entwickelt werden. Als wichtigste Kunden für das fertige Medizinprodukt, das regulatorisch der Risikoklasse IIb zugeordnet wird, sieht Menne Krankenhäuser.

Lead-Investor der Finanzierungsrunde ist der Aachener TechVision Fonds (TVF), an dem verschiedene Banken aus Nordrhein-Westfalen beteiligt sind, darunter die Sparkasse Neuss und die Förderbank NRW.Bank. Auch der Bonner High-Tech Gründerfonds hat in HBOX investiert, ebenso der Business Angel und Unternehmensberater Peter Borges.

Gründer haben zusammen in Aachen geforscht

Das Start-up ist als Spin-off der RWTH Aachen entstanden. Menne, Steuer und Schlanstein hatten zuvor gemeinsam am Institut für Angewandte Medizintechnik (AME) der RWTH Aachen geforscht. Die Idee für das Beatmungsgerät stammt von Schlanstein, der mit 41 Jahren ein paar Jahre älter ist als Menne und Steuer. „Peter Schlanstein hat lange an künstlichen Lungen geforscht“, sagt Menne. „Niklas Steuer hat bei ihm darüber seine Masterarbeit geschrieben.“

Schlanstein soll im Unternehmen weiterhin federführend an der Weiterentwicklung der Technologie und dem Aufbau der Produktion arbeiten. Menne, der neben Maschinenbau auch Wirtschaftswissenschaften studiert hat, kümmert sich um die Finanzen. Steuer organisiert das operative Geschäft und die strategische Ausrichtung. Eingetragen beim Amtsgericht Aachen sind aber alle drei als Geschäftsführer. „Wir sind auch zu gleichen Teilen Gesellschafter, jeder ist vertretungsberichtigt“, sagt Menne.

ECMO-Gerätemarkt wächst

Mit ihrem sechsköpfigen Start-up zielen die drei Gründer auf ein wachsendes Geschäftsfeld. Das US-Analysehaus MarketsandMarkets schätzt, dass im Jahr 2021 weltweit 531 Millionen US-Dollar mit ECMO-Geräten umgesetzt wurden. Im Jahr 2026 könnten 673 Millionen US-Dollar erwirtschaftet werden, was einer jährlichen Wachstumsrate von 4,9 Prozent entspräche.

„Der demografische Wandel, die Zunahme von Atemwegserregern sowie die steigende Luftverschmutzung werden dazu führen, dass immer mehr Menschen mit Lungenerkrankungen zu kämpfen haben“, schreibt Bernhard Kugel, Geschäftsführer des Lead-Investors TVF, dem Handelsblatt. Im HBOX-Verfahren sieht Kugel „ein enormes Potenzial“.

Das schwedische Unternehmen Getinge ist nach eigenen Angaben Weltmarktführer bei ECMO-Produkten. Auch Xenios, eine Tochter des hessischen Konzerns Fresenius Medical Care, vertreibt ECMO-Geräte. Man stehe mit einigen Anbietern von ECMO-Geräten in Kontakt, berichtet Menne. Zu einer Zusammenarbeit sei es aber noch nicht gekommen: „Start-ups sind in der Medizintechnik die ausgelagerten Entwicklungsabteilungen der großen Firmen“, sagt er. „Die freuen sich, wenn jemand anderes das Risiko bis zur Zertifizierung als Medizinprodukt auf sich nimmt, und werden aktiv, wenn es geklappt hat.“

Pressekontakt

Resuscitec GmbH
Engesserstraße 4a
D-79108 Freiburg
press@resuscitec.de


Disclaimer

Sie erhalten das Presseclipping der Resuscitec GmbH aufgrund Ihrer Beziehung zu unserem Unternehmen. Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses zum Zweck der persönlichen Ansprache und zum Versand unseres Presseclippings. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Resuscitec GmbH. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den Versand des Presseclippings jederzeit formlos widersprechen.


Nutzungshinweis

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen die Artikel weder in digitaler noch ausgedruckter Form an Dritte weitergegeben werden. Sie sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt, der Aufbau einer Datenbank mit digitalisierten Artikeln ist nicht erlaubt.