Disclaimer for the US market

The products and information provided on this website are intended for healthcare professionals. These products are not for sale or distribution in the United States and statements made regarding these products have not been evaluated by the U.S. Food and Drug Administration (FDA). The efficacy of these products has not been confirmed by FDA-approved research and these products are therefore not intended to diagnose, treat, cure or prevent any disease. All information presented here is for general information purposes only and not meant as a substitute for or alternative to advice from healthcare practitioners. The Federal Food, Drug and Cosmetic Act requires this notice.

Neither the Company nor its representatives is providing any medical advice, and none should be inferred, from any ideas, suggestions, testimonials or other information set forth on this website or in other Company materials or provided over the phone, in the mail, in product packaging, or in email correspondence. This website may contain links to third-party websites. The Company provides these links as a convenience only and does not endorse any of these sites. The Company is not responsible for the content of, and does not make any representations regarding the materials on, such linked third-party websites. If you decide to access or rely on information at linked third-party website, you do so at our own risk. Our terms and conditions, including disclaimers, are more fully set forth in our Terms of Use, Privacy Policy and Terms of Online Sales.

Closed Loop – die süße Versuchung

Der Standard.de, 24.08.2021

Der größte Traum jedes Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 ist, sich nicht ständig um die Krankheit kümmern zu müssen. Die gute Nachricht: Er ist inzwischen erfüllbar. Sein Name: Closed Loop.

Was sich hinter dem Zauberwort Closed Loop verbirgt, wird oft auch schlicht „künstliche Bauchspeicheldrüse“ genannt. Es bezeichnet die automatische, selbstständige Regulation des Blutzuckerspiegels durch technische Geräte. Gelungen ist es durch die Kombination kontinuierlicher Blutzuckermessung (CGM) mit modernen Insulinpumpen.

Offiziell verfügbar ist derzeit nur eine Art Vorläufer: Minimed 670G, ein sogenanntes Hybrid-Closed-Loop-System (Automated-Insulin-Delivery-System, AID). Hybrid deshalb, weil Kohlenhydrate und der Befehl für die Insulinabgabe zu den Mahlzeiten nach wie vor manuell eingegeben werden müssen. Hybridpumpen kommunizieren jedoch selbstständig mit dem CGM-Sensor und passen die Basalrate alle fünf Minuten an die aktuellen Bedürfnisse des Körpers an. Steigt der Blutzuckerspiegel, wird die Basalrate erhöht – sinkt er, wird sie verringert.

Geprüfte und zugelassene Software ist beispielsweise Smartguard von Medtronic oder DBLG von Diabeloop. Ganz ohne detaillierte Vorabschulung und regelmäßige Sicherheitschecks geht es allerdings doch nicht, weil der nötige Katheter richtig gesetzt, die Pumpe korrekt befüllt und der Sensor kalibriert werden muss. Außerdem gilt es zu wissen, was im Fall technischer Defekte, bei Hypoglykämie oder Hautunverträglichkeiten zu tun ist.

All das und mehr wissen Looper natürlich ganz genau. Denn so nennen sich Menschen mit Typ-1-Diabetes, denen die Entwicklung zugelassener, „richtiger“ Closed-Loop-Systeme zu lange dauert und die sich deshalb ihr eigenes Gerät mit frei zugänglicher Software basteln. Zugelassen oder geprüft sind solche Do-it-yourself-Programme freilich nicht. Sie können nur im Eigengebrauch und auf eigenes Risiko verwendet werden. Die Looper-Community hat längst mehrere entwickelt und stellt sie online frei zur Verfügung. Mit etwas technischem Verständnis, Zeit und der Hilfe erfahrener Looper könnte sich also eigentlich jeder, der Pumpe, CGM-Sensor und einen kompatiblen Empfänger (zum Beispiel das Smartphone) hat, sein eigenes System herstellen.1

Strafen drohen

Der deutsche Typ-1-Diabetiker Sascha Stiefeling, der sich seit Jahren mit Looping befasst, warnt allerdings: „Es gibt schon Möglichkeiten, mit verschiedenen Pumpen und der nötigen Software solche geschlossenen Regelkreise zu programmieren. Aber wegen der Haftungsfrage und sogar drohenden Strafandrohung wegen Behandlung muss sich jeder eigenverantwortlich damit beschäftigen.“ Kurse dazu gibt es bislang nicht. Aber Looper-Stammtische, an denen sich Benutzer aus aller Welt austauschen.

Stiefeling selbst führt Interessenten auf Facebook in „The Looped Group“ zusammen: „Egal ob Apple oder Android – es gibt Lösungen für beide. Und die sind mit Pumpen wie Medtronic VEO, der Accu Chek Spirit oder dem Omnipod kombinierbar.“ Aller Hightech-Erleichterung zum Trotz müssen angehende Neo-Looper vorab ihre Therapie bestmöglich einstellen, laufend prüfen, Einstellungen stetig optimieren und alle gewonnenen Informationen dokumentieren. Faktoren wie körperliche Aktivität oder Krankheiten sind zu berücksichtigen, Kohlenhydratbedarf und Insulin-Boli müssen gespeichert werden. Denn je mehr Informationen eingespeist werden, desto besser funktioniert das Loopen. Und funktioniert es gut, können Menschen mit Diabetes so ihre Therapie und ihre Werte verbessern.

Bessere Zeiten in Sicht

Auch Typ-1-Diabetikern, die sich nicht zum Eigenbau berufen fühlen, stehen bessere Zeiten bevor: Die Forschung beschäftigt sich intensiv mit Closed-Loop-Systemen. Österreich darf sich sogar als Pionier bezeichnen: Derzeit läuft an den Medizinischen Universitäten Graz, Innsbruck und Wien eine Studie, die sich mit dem Einsatz einer „künstlichen Bauchspeicheldrüse“ bei bis zu siebenjährigen Kindern beschäftigt. Ziel ist es, die Effekte dieser Maßnahme auf deren Diabeteseinstellung herauszufinden. Erste Ergebnisse werden Ende des Jahres erwartet.

Außerdem interessieren sich große Hersteller wie Medtronic und Roche mittlerweile sehr fürs Looping. Der große Vorteil: Deren Systeme werden von Zulassungsbehörden wie der amerikanischen FDA zertifiziert. Die Furcht vor beim Do-it-yourself fabrizierten Fehlern, dadurch entstandenen Risiken, Verboten und Strafen fällt damit weg – und der Traum vom Closed Loop, der ein Leben mit Typ 1 viel leichter macht, kann endlich Wahrheit werden.

Pressekontakt

Resuscitec GmbH
Engesserstraße 4a
D-79108 Freiburg
press@resuscitec.de


Disclaimer

Sie erhalten das Presseclipping der Resuscitec GmbH aufgrund Ihrer Beziehung zu unserem Unternehmen. Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses zum Zweck der persönlichen Ansprache und zum Versand unseres Presseclippings. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Resuscitec GmbH. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den Versand des Presseclippings jederzeit formlos widersprechen.


Nutzungshinweis

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen die Artikel weder in digitaler noch ausgedruckter Form an Dritte weitergegeben werden. Sie sind nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt, der Aufbau einer Datenbank mit digitalisierten Artikeln ist nicht erlaubt.